Zum Inhalt springen

Protokoll der ÖGAM-Generalversammlung am 01.03.2015

Stimmübertragungen:

ÖIFAM

  • A. Heller >> W. Tschiggerl
  • M. Köstenberger >> W. Tschiggerl
  • H. Racic >> W. Tschiggerl
  • H. Ragossnig >> W. Tschiggerl
  • R. Stanitznig >> W. Tschiggerl

JAMÖ

  • L. Lehmann >> Maria Wendler
  • M. Brose >> Maria Wendler
  • C. P. Reichel >> Maria Wendler
  • E. Modler >> Maria Wendler

STAFAM

  • G. Thalhammer >> R. Glehr

Beginn 09:10 Uhr

  1. Beschlussfähigkeit – nicht gegeben, 15 Minuten Frist
  2. Bericht des Präsidenten (Reinhold Glehr)
    1. Abstimmungsmodus im Präsidium erklärt (dokumentierte Mehrheitsbeschlüsse per Rund‐Mail)
    2. Aktivitätenbericht Mz 2013‐2015:
      1. Referat Sexualmedizin (Hoffmann‐Dorninger)
      2. Patenschaft online‐Fortbildung Schmerz
      3. EBM‐Guidelines, Hippokratest Review 2015 (Rabady)
      4. Kooperation mit „Hilfswerk“ Thema: Depression im Alter, Radiodoktor, DMP‐NÖ (Rabady, Heckenthaler)
      5. Tag der AM 2013 (Baden Württemberger Modell)
      6. Schmerzplattform (Thalhammer)
      7. Alkohol 2020 Wien (Degn)
      8. Ansuchen Unterstützung f. Forschungsprojekte neues Institut Graz – Beschluss keine Strukturförderung
      9. LP Uni Wien Gespräche mit Vizerektorin – kein positives Ergebnis
      10. WONCA2018‐ keine Bewerbung
      11. Teilnahme PHC‐Konferenz Hauptverband
      12. Konsensus NOAKs, Netdoktor VHF, Patenschaft Informationskampagne Schlaganfall Ärztemagazin
      13. Anfrage Justizministerium wegen Turnus >> ÖÄK
      14. Modul 4 Qualitätszirkelmoderation (Hockl)
      15. Hintergrundgespräch Alpbach 2014 (Wichtigkeit der Kontinuität in Patientenbetreuung), internationaler Hausärztetag Bonn (Glehr)
      16. Wintertagung (Horvatits)
      17. Vortrag K. Landsteinergesellschaft (Glehr)
      18. Logo für Sexualmedizin meets Allgemeinmedizin + Schmerzallianz
      19. Arbeitskreis PHC im GÖG
      20. politische Kindermedizin
      21. Stellungnahme psychosomatische Kompetenz, Überarbeitung Rasterzeugnisse (Glehr), GÖG Versorgungsaufträge (Dachs, Glehr), E‐Learning Projekte Vielgesundheit.at,
      22. Ministerium: Hausarztzentrierte Versorgung (Ambulanzgebühr über E‐Card)
      23. Ärztekammer: Kommerzialisierung im Gesundheitsbereich, PIM‐Projekt (Eva Mann)
      24. „Best of ÖGAM‐News“
      25. ICPC‐Codierung
      26. Herzinsuffizienz (Rabady, Übersicht über österr. Initiativen)
      27. Tagung AM und Geriatrie (Thalhammer)
      28. Stellungnahme Gesellschaft für Psychiatrie
      29. Projekt Medmedia: Patienteninformation über Software (Bearbeitung durch Hippokratest‐Gruppe Leitung Rabady)
      30. Kooptierung Siebenhofer in DEGAM
      31. Artikel Zeitschrift für Gesundheits‐Politik OÖ, diverse Stellungnahmen
    3. Abgelehnt: Hep‐C‐Awareness‐Kampagne, Patenschaft „Die Punkte“, Patientenbefragung Hypercholesterinämie, Stellungnahme Fortpflanzungsmedizin, Buch 50 Jahre ÖGAM
    4. Stellungnahmen
      1. Schelling: Tag der AM, Baden Württemberg Modell
      2. Sektion: Pro BNP kein Akutparameter
      3. Türk: Kinder 4 Monate; externe Supervision; psychosoziale/ psychosomatische Kompetenz
      4. Smolle: Institut Medizinische Psychologie
      5. Huber, Kärnten: Ausbildung neu Wechselberger / Rasinger: geplanter EU‐Kommissionwechsel, Schwächung der Kompetenz Gesundheitsbereich
      6. Kerbl: Ausbildung Kinderheilkunde
      7. Smolle: Institut für AM UNI Graz
      8. Rendi‐Wagner: Mu‐Ki‐Pa
      9. Position zur Patientenverfügung
  3. Bericht des Schatzmeisters, im Anhang.
    1. Antrag Heckenthaler: Streichung des Sitzungshonorars aus Protokoll GV 2014, einstimmig angenommen
  4. Landesgesellschaften:
    1. Kärnten: keine Psy‐Diplom‐Fortbildung zustande gekommen, Schule für Ordinationsassistenz
    2. Stafam: Kongress sehr erfolgreich (1800 TN)
    3. Burgenland: Pannonia Med (analog zu Styriamed) beschlossen
    4. Wien/Burgenland/NÖ: Hausärztetag
    5. OÖ: Aktivitäten Uni Linz, PHC Enns, große Medienpräsenz
    6. Salzburg: SAGAM Kongress erfolgreich, SIA (12 Ärzte, voll bezahlte LP)
    7. Tirol: Schwierigkeiten Institut an MUI, Finanzierung in Schwebe
    8. Vorarlberg: Kongress Screening / Licht und Schatten, LP‐Modell Vbg.
    9. ÖGPAM: Kongress Salzburg Oktober
  5. Berichte im Anhang
  6. JAMÖ: 174 Mitglieder, VdG Changemaker
  7. ÖGPAM im Anhang
  8. Antrag Glehr: Er möchte seine Funktion als Präsident der ÖGAM zurücklegen und stellt den Antrag, dass der Vorstand die beiden Positionen Präsident und Vizepräsident für ein Jahr bis zur nächsten statutengemäßen Vorstandswahl neu wählt. Antrag einstimmig angenommen. Präsident Glehr und Vizepräsident Kowatsch treten von Position als Präsident bzw. Vizepräsident der ÖGAM zurück.
    1. Helmut Radakovits übernimmt den Vorsitz und erklärt sich bereit, die Wahl durchzuführen. Wahl geheim, Kandidaten Dachs (Präsident) und Glehr (Vizepräsident).
    2. 34 Stimmberechtigte
    3. Wahl von Christoph Dachs zum Präsidenten der ÖGAM mit 23 Stimmen, 11 Enthaltungen
    4. Wahl von Reinhold Glehr zum Vizepräsidenten mit 30 Stimmen, 4 Enthaltungen.
    5. Beide nehmen die Wahl an. Es folgt eine Laudatio auf den scheidenden Präsidenten Glehr (Rabady, Kowatsch)
    6. Dachs übernimmt den Vorsitz.
  9. Studenten als zukünftige AMer gewinnen
    1. Primärversorgung
    2. Finanzen
  10. Kongress DEGAM/SÜGAM/ÖGAM Bozen 17.‐19.9.2015, Deadline für Abstracteinreichung 15.4.2015
  11. Tag der AM Juni Wien, Thema: Arzt als Unternehmer, „ärztliche Enterpreneurship“, Teamverantwortung innerhalb und außerhalb der Ordination;  zusammen mit ÖÄK
  12. Allfälliges
    1. Homepage: Sebastian Huter hat ein eigenes und drei externe Angebote für Neugestaltung der ÖGAM Homepage
      1. Antrag Tschiggerl: Auftrag an Huter die Homepage neu zu gestalten mit einem Finanzrahmen von maximal 11000€, zieht dann den Antrag zurück
      2. Antrag Glehr: GV gibt dem Präsidium das Pouvoir, ehestmöglich einen Vertrag mit Huter zu gestalten nach Vorliegen eines Gesamtkonzeptes (Lay out, Sicherung von Kontinuität, Finanzen). Antrag angenommen mit 1 Enthaltung
      3. Antrag auf Finanzierung der Teilnahme von maximal 5 Personen in Alpbach (Gesundheitsforum) (700€ pro Person), einstimmig angenommen mit 5 Enthaltungen
      4. Kowatsch: berichtet, dass manche Kollegen in OÖ wegen der aktuellen Unstimmigkeiten an der Uni Innsbruck bezüglich des Instituts für AM keine Tiroler Studenten mehr aufnehmen bzw. zu einem Boykott aufgerufen wird. Wendler: Aufruf zu Solidarisierung Uni/LP/Studenten: „wir wollen das“, Fürthauer: Uni ohne AM bekommt keine Akkreditierung. >>> Panhofer wird an OBGAM Brief verfassen mit dem Inhalt, dass ÖGAM Boykott nicht für sinnvoll erachtet. >>> ÖGAM wird Brief zur Unterstützung der Gründung eines Instituts für AM in Innsbruck verfassen. Solidarisierung mit TGAM.
      5. Thomas Dorner: Ankündigung Jahrestagung der Österr. Gesellschaft für Public Health 28.‐29.5.2015 in St. Pölten. Ankündigung der Europäischen Public Health Tagung in Wien 2016, Beteiligung der ÖGAM?
      6. JAMÖ: LP‐Absolventen mögen in Reihungslisten zur Stellenvergabe bevorzugt werden. Allgemeinmedizin‐Praxen mögen Forschungsvorhaben der JAMÖ unterstützen.
      7. Linzbauer: Warnung der Banken: Kontodaten von der Webseite nehmen, keine Faksimile Unterschriften; Landesgesellschaften !
      8. World family doctor’s day. 19.5.2015: Presseaussendung 

Ende der Sitzung: 13:00 Uhr

Nächster Termin: im Rahmen des Tag der AM in Wien am 27.6.15 Nachmittag

Übernommen von der PDF-Version am 18.05.2016 (SH) – Formatierungsfehler vorbehalten.

Schlagwörter: