Zum Inhalt springen

Protokoll der ÖGAM-Generalversammlung am 06.04.2011

  1. Beginn der Sitzung 9.15 h, Beschlussfähigkeit 9.30 h
  2. Bericht des Präsidenten
    1. ARBEITSGRUPPEN:
      1. Homepage Dachs – späterer Tagesordnungspkt.
      2. ÖGAM-News Degn
      3. Wintertagung Horvatits: 85 TN, 15 Arzthelferinnen, Gewinn 4650.- €
      4. AK PSY : Arbeitsgruppe Ministerium „Grundversorgung Psychosomatik“, Additivfacharzttitel für Psychosomatik und Psychotherapie
      5. Publikationsgruppe: Orientierungshilfe Homepage
        1. Enuresis: noch in Arbeit
        2. Definition AM / WONCA-Baum in Arbeit, Sönnichsen
        3. Projekt Hypertonie bei Alten (Glehr, Fürthauer)
      6. Prüfung Arzt für AM: internationale Anerkennung, europ. Vorzeigeprojekt, Dr. Holzgruber: juristische Fallen bei Niederlassung (in Arbeit)
      7. Guidelines: Nov. 2010 Buch erschienen, 547 Guidelines im Jahr 2010 aktualisiert
        1. Installierung und Einschulung KH Hietzing März 2011
        2. Gespräche Compu-Group
        3. Zugriffszahlen ??
        4. Neuer Vertrag mit Verlag in Ausarbeitung
      8. Online-Newsletter: Hartmann, siehe AK gestern
      9. Internationales
        1. Euract
        2. RESTORE
      10. AK Wissensch und Lehre: Spiegel, Kamenski: Schema für Übersicht über wissenschaftliche Arbeiten
    2. STELLUNGNAHMEN:
      1. Presseaussendung Approbation, Thema erledigt : Ius migrandi seit Dez 2010: ÖsterreicherInnen gelten ab sofort nach Studium im Ausland als approbiert Ausländer brauchen für Ö. äquivalente Ausbildung zu Turnus/Facharztausbildung. Mit EU abgestimmt
      2. ELGA : Diskussion „opt-in“ und „opt-out“, Datenschutz: AM als Advokaten der Patienten betroffen?, Arbeitskreis : Michalek/Schramm/Sönnichsen/Wendler/Stigler/Pruckner/Königer/Schiller/Hartmann/Horvatitis/Kamenski/Hellemann I./Fischer/Kowatsch/Fürthauer
      3. EFPC
        1. European Forum of Primary Care 17.-18.9.2011 Graz
        2. Netzwerk Towards Unity for Health 19.-22.9.2011 Graz
      4. Positionspapier EFPC “Alte” Glehr/Eva Mann
      5. Krebsarzt
      6. Wundbehandlung
      7. Sonographie
      8. Metaleitlinie
      9. Weiterbildungsverbund: Mentor als Garant lückenloser postpromotioneller Weiterbildung, ÖGAM-Vorschlag liegt bei Niedermoser
    3. PODIUMSDISKUSSIONEN
      1. AMSA / JAMÖ AKH 12.3.
      2. Fortbildungsenquete Akad. der Ärzte 7.4.
      3. Medizinrechtstagung Gmunden 29.5.
      4. Styria geriatrica 10.9.
      5. E-Health Tagung 29.9.
      6. Van Swieten 5.11.
      7. Gesundheitspolitisches Forum 20.10.
      8. Leitlinien Hauptverband 5.11.10
      9. IGV Wien Nov. 2010
      10. Motive Arztwahl 15.2.11
    4. LOBBYING:
      1. Aufzählung von unzähligen Terminen mit Gesundheitspolitikern
      2. TAG DER ALLGEMEINMEDIZIN Sept. 2010 Erste Lounge gemeinsam mit Bundessektion
      3. Allgemeinmedizin, keine Kosten, Berichte in 11 nichtmedizinischen Medien >> Nächste Veranstaltung Frühjahr/Frühsommer 2011 Thema Arzt für AM >> 1.10.2011: Stadtarzt, ev. Practice-Hospital-Partnership
      4. TGAM: neue Vorstandsmitglieder aus Tirol, Vorstellung Lehre Allgemeinmedizin in Innsbruck
  3. BERICHT DES SCHATZMEISTERS
    1. Einnahmen 2010: € 78.319.65
    2. Ausgaben: € 58.619.89
    3. Gewinn: € 19.699,76
    4. Fremdkostenkonto Peri: wurde aufgelöst: Endsaldo: € -0.31
    5. Fremdkostenkonto Wiener Medizinische Akademie
        Einnahmen Ausgaben  
      Bankkosten   208,12  
      Wintertagung 23.278,85 20.096,24 4000 an ÖGAM
      Moderatorentraining 4.825,00 4.909,40  
      PR-Kosten   894,96  
      Vers. Diabetespass   699,80  
      Organisation   262,13  
      Zinsen 49,95    
      Rücküb. Fehlb. 2009   1.440,00  
      Summe 28.153,80 28.150,65

       

    6. Abschluss und Budget
        Abschluss 2010 Budget 2011
        Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben
      CardioPrev 5.042,02      
      EBM-Guidelines 3.897,19   3.000  
      Entnahme Anlagevermögen 30.470,85      
      Erträge Anlagevermögen 6.859,43   6.000  
      Homepage 720,00      
      MB Landesorganisationen 18.163,20   19.000,00  
      Prüfungsfragen 1.142,40   1.100,00  
      Wintertagung 7.832,65   4.650,00  
      Wintertagung + MT 4.000,00   4.000,00  
      Zinsen 191,91   100,00  
      Bankkosten   610,07   600,00
      Diverses   1.000,00    
      Homepage   12.130,66   1.000,00
      Lobbying   10.232,37   5.000,00
      MB International   3.302,70   3.500,00
      PR Kosten   781,58   1.500,00
      Reisekosten   6.555,05   7.000,00
      Vorstandssitzung   5.305,20   5.500,00
      WMA Sekretariat   7.705,16   9.140,00
      WONCA   10.997,10   15.000,00
        78.319,65 58.619,89 37.850,00 48.240,00
      Ergebnis 19.699,76     -10.390,00

      Vermögensstand:
      2009: EUR 234.295,-
      2010: EUR 228.968,-

    7. Analyse:
      • einmalige Zugänge waren EPA-Cardio mit EUR 5000.-
      • einmalige Zahlungen: Homepage: EUR 10.000.-
      • Peri-Lobbying EUR 10.000.-
      • WONCA EUR 11.000.-
      • Eine Entnahme aus dem Anlagevermögen wie 2010 wird vermutlich nicht erforderlich sein.
  4. Bericht der Rechnungsprüfer:
    1. Der 1.Rechnungsprüfer Klaus Bernhart hat die Bücher geprüft, die Buchführung für in Ordnung gefunden.
    2. Anregungen: Sammlung der Vorstandsbeschlüsse bezüglich Reisekosten. Zahlungsmodalitäten, Zweitunterschrift bei größeren Beträgen Vorsicht beim Abschöpfen der Wertpapierkonten bezüglich Zinsertragssteuer.
    3. Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters in gemeinsamer Absprache mit dem 2. Rechnungsprüfer Uwe Pachmajer:
    4. Abstimmung: einstimmig angenommen bei 1 Stimmenthaltung
  5. Bericht WONCA 2012 (G.Kamenski)
    1. Das Planungskomitee liegt gut im Zeitplan.
    2. Eine Geschäftsordnung wurde von G.Kamenski erstellt (auf Anregung von Maier)
    3. Arbeitsgruppenkonzept mit Gruppenleitern wurde entworfen
    4. Hohe Motivation in den Arbeitsgruppen wurde erreicht, verschiedene Arbeitsziele (Sozial Programm) sind bereits erfüllt worden
    5. Kontakt zu WONCA-Europe wird durch Liaison-Person, Prof.Janko Kersnik (Maribor) hergestellt.
    6. Wissenschaftliches Programm mit Zeitplan durch Manfred Maier erstellt, 6 Keynote-lectures werden stattfinden, BMJ sucht Arbeiten aus, davon sollen 3 Keynote-Speaker rekrutiert werden.
    7. Gesellschafts- Programm ist fertig
    8. Wichtige Aufgaben: Sponsoringaktivitäten! Derzeit sehr schwierig. Reinhold Glehr und Walter Heckenthaler führen verschiedene Gespräche mit Firmen. Julia Baumgartner regt an die Firma Richter-Pharma, die den Landärztekongress 2010 gesponsert hat einzuladen.
    9. Problem: Catering – ist sehr teuer – Monopol bei einer Firma, 2nd Announcement soll in den nächsten Wochen fertig werden.
    10. Der deutschsprachige Teil: Teilnahme österreichischer Kollegen steigern, Attraktivität für Pharmaindustrie erhöhen
    11. Inhaltliche Verantwortung: Manfred Maier abgegeben, Koordination W.Fiala , Mitarbeit Susanne Rabady, Barbara Degn, Andreas Sönnichsen wird erwünscht) Ulli Preiml: Gesellschaft für Sportmedizin & Prävention Interesse an Mitarbeit, (Anbote für medizinische Trainingstherapie, nicht medikamentöse Interventionen…) Weitere Themen: IGV,Primary Care, Multimorbidität, Demenz, KHK, Herzinsuffizienz, Telemedizin, Allgemeinmedizin im Netzwerk, COPD, Onkologie, Schmerz, Palliativ Care, ….) Der Vertrag muss bis 15.3. unterfertigt werden.
    12. Tagungsgebühren:
      1. Early Bird: € 530.-
      2. Normal: € 630.-
      3. Late: € 730.-
    13. J.Baumgartner: Vasco da Gama –Preconference am Mi., in Räumen der Universität, es werden ca. 120 Teilnehmer erwartet, Sponsoring für ein Abendessen wird angefragt. Ein Präsentationsvideo WONCA 2012 existiert bereits, Video bereitstellen, soll aktualisiert werden !!
    14. Werbemittel wie Lesezeichen, Zuckerl, Kuli, etc.
    15. WONCA-Vertrag: wird von Reinhold Glehr erklärt, keine wesentlichen Änderungen im Vergleich zu WONCA Basel, die Unterzeichnung des Vertrages soll vom Vorstand beschlossen werden.
    16. Sicherheits-Depot 200.000.- € wird angelegt
    17. Versicherung für Ausfallshaftung wird abgeschlossen
    18. Abstimmung: einstimmig angenommen bei 2 Stimmenthaltungen
  6. fehlt
  7. Homepage
    1. Christoph Dachs: Auftrag die Homepage aufzubauen erfüllt, es wurden die Kosten dabei effizient gehalten, die Wartungskosten konnten deutlich reduziert werden, er sieht sich nicht mehr in der Lage die weitere Qualitätskontrolle alleine zu übernehmen, es wird sich ein Team bilden: Tschiggerl, Dachs (auch als weiterer Verbindungsmann zur Softwarefirma), Radunsky Neue Inhalte sollen direkt an Christian Linzbauer geschickt werden. „Aktuelles“ soll wirklich aktuell sein, derzeit ist der letzte Eintrag vom 25.9.2010 ÖGAM-News sollten abrufbar sein, Bericht über Wintertagung fehlt. Online Newsletter soll über Homepage abrufbar sein
    2. Das Angebot der Softwarefirma Eyedea für die Landesorganisationen eine gleich strukturierte Homepage um € 3000.- besteht, was einerseits für eine komplexe Lösung angemessen scheint, diese Meinung wird nicht allgemein als so günstig erachtet, es besteht keinesfalls ein Muss diese HP zu erwerben. Mitgliederverwaltung ist derzeit nicht von den LO selbstständig möglich. Einschulung in CMS durch Christian Linzbauer für Interessierte aus den LO wird angeregt.
  8. Online Newsletter (Siegfried Hartmann) – gestern besprochen
  9. entfällt (wurde gestern präsentiert)
  10. ALLFÄLIGES
    1. Jörg Pruckner MASTERPLAN: warnt vor übereilten (Teil-)Zustimmungen zum Masterplan Gesundheit, es solle eher ein Forderungspapier seitens der ÖGAM erstellt werden. Pruckner zeigt einige Gefahrenpunkte des Planes auf: Qualitätssicherung soll wieder von ÖQMed an HV fallen, Kassenplanstellen sollen ohne Mitspracherecht der ÄK nur mehr von Kassen und HV alleine vergeben werden, etc… Es erscheint das erklärte Ziel der WK die Entmachtung des Ärztestandes. Ein aktueller Kommentar von Franz Schramm wird an Vorstand verschickt, mit der Bitte diese derzeit nicht als ÖGAM-Statement zu betrachten. Es könnte aber als Diskussionsgrundlage dienen.
    2. MEDPOL: Kooperation Innenministerium Ziel Opferschutz
    3. Andreas Sönnichsen: Kongress DEGAM / SÜGAM / ÖGAM vom 22.9. – 24.9.2011 in Salzburg, Save the Date !
    4. Termin für das Vorstandswochenende 2012: 2.3.2011 – 4.3.2011
    5. Termin der nächsten Vorstandssitzung: Sa. 2.Juli 2011 Wien /WMA 14.00 – 18.00

Ende der Vollversammlung um 12:50 Uhr

Übernommen von der PDF-Version am 18.05.2016 (SH) – Formatierungsfehler vorbehalten.