- 14.00 Der Präsident begrüsst die Teilnehmer
14.15 h Beschlussfähigkeit wird durch die Vizepräsidentin festgestellt. Stimmübertragungen: Horvatits, Hoffmann-Dorninger, Dachs - Bericht des Präsidenten
- Gespräch über die Veranstaltung am Vormittag: Tag der Allgemeinmedizin. In der Erste Lounge am Petersplatz, als Gast nimmt Dr. Gert Wiegele, Vize-Bundes-Kurienobmann der ÖÄK am Gespräch teil. APA-Aussendung folgt
- Kommentare: mehr Schärfe – weniger Jammern – Laienmedien interessiert – auch Fachärzte einbeziehen
- Wiegele: Bundeskurie wird Thema weiterverfolgen, Zeithorizont 1-2 Jahre
- Lobbying-Aktivitäten:
- Wissenschaftsministerium Frau Kölbl-Resl : positiv, Facharzt wichtig,
- Approbationsdebatte, Allgemeinmed. Ins praktische Jahr einbeziehen
- Turnusärzte Stefan Halper : positiv, Info gegeben über Ius practicandi / Approbation
- ÖAAB Generalsekretär Mandl : offen, neu im Amt, wohlwollend zugehört
- Lopatka : Hartberg-Connection, Finanzierung Lehrpraxis – man möge mit Min. Mitterlehner sprechen (Termin Oktober), keine Regierungsentscheidungen vor herbst
- Stellungnahme Krebsarzt
- Lehrpraxis
- Akademie d. Ärzte – Tutorenseminare für LP-Leiterseminare, „train the trainer“
- Für 250 Lehrpraxen sind 350 LP-Leiter auszubilden, 18 Kurse je 2 Wochenenden (18 Stunden) – Konzepte Deutschland und Schweiz ???
- Verantwortung für Ausbildung muss Staat tragen, Interesse an guten Hausärzten
- Qualitätssiegel Praxis / Lehrpraxis ?
- Jus migrandi : seit Jänner gültig, nur für Ausland Approbation postpromotionell. Inland nach wie vor Approbation nach Turnus. Entscheidung für Fachausbildung nach Promotion zu früh ?
- Turnusärzte aus nahem Spitälern in AM zur Fortbildung schicken ? (Projekte Braunau, Graz, Waidhofen)
- d. + e.: nicht extra besprochen
- Lobbying-Aktivitäten:
- Gespräch über die Veranstaltung am Vormittag: Tag der Allgemeinmedizin. In der Erste Lounge am Petersplatz, als Gast nimmt Dr. Gert Wiegele, Vize-Bundes-Kurienobmann der ÖÄK am Gespräch teil. APA-Aussendung folgt
- WONCA: Kamenski berichtet, Details angehängt als Attachement
- Berichte aus den Arbeitsgruppen:
- Publikationsgruppe: Thalhammer berichtet. Frage: repräsentiert der WONCA-Baum unsere Definition Allgemeinmedizin ?– er ist PHC – orientiert, ÖGAM ist auch Heimat für andere Allgemeinmediziner (Arbeitsmediziner, Schulärzte, Wahlärzte ?) >>>>> Thema für Klausurtagung St. Gilgen !!
- Ögam News, keine Neuigkeiten, Portraits Landesgesellschaften auf Seite 4,
- Kooperation Ärztekrone klappt gutc. Leitlinien : Statement ÖGAM zur Demenz – (Leitlinie einer Arbeitsgruppe der Wiener Gebietskrankenkasse) – macht Rabady in Abstimmung mit dem Präsidenten..Bitte um Beachtung der Korrektur im Anhang. Diese Leitlinie ist nicht eine BQL !!!
- Psychosomatik : Sitzung 15.9.2010 im Auftrag des Ob. San.Rat, Teilnahme Panhofer, Additivfacharzt Psychosomatik und Psychotherapie, Monopol der Psychiater wird nicht verwirklicht, Erwerb des Titels auch für Allgemeinmediziner möglich, fächerübergreifend, Ö. wäre das 3. Land Europas mit diesem Zusatztitel, Konsens in ÖGAM über Wichtigkeit
- Donausymposium: 6. 11. 2010 in Wien, Hotel Stefanie
- Wintertagung : Programm fertig, Sponsoring schwierig gewesen
- Kongress DEGAM, ÖGAM, SÜGAM : 22.-24.9.2010
- Homepage : Anregungen + Wünsche bitte direkt an Arbeitsgruppe um Dachs adressieren, Aussendung der Passwörter für geschlossenen Bereich durch Landesgesellschaften
- JAMÖ: Homepage in Entstehung, Statuten und Vereinsgründung im Endstadium, keine Mitgliedsbeiträge, finanzielle Unterstützung durch Landesgesellschaften
- Allfälliges:
- Tschiggerl:
- sucht Referenten für allgemeinmedizinische Weiterbildung,
- wie bekommen Ärzte eine pädagogische Weiterbildung >> Maier Seminare Lehre und Didaktik
- Diplomfortbildung Notfall, ÖQMed verpflichtend 8 Stunden ?, für Ordinationsevaluierung wird Wissen und Ausrüstung überprüft Info bei Akademie der Ärzte
- Glehr : interne Untersuchung MKP neu soll renoviert werden, Rabady fragt Barbara Hasiba
- Fürthauer: DFP Verordnung 2010 : Vereinfachung, pro Fach nur 1 Gesellschaft zur Approbation berechtigt, ist er unser Vertreter ??
- Panhofer: Frage AM Plus (Vereinsgründung Rebhandl, Maier), Gelassenheit angesagt
- Tschiggerl:
NÄCHSTE VORSTANDSSITZUNG IN GRAZ am 27.11.2010
VORSTANDSWOCHENENDE ST. GILGEN : 4.-6.3.2011
Anhang
Korrektur zur Diskussion über Demenzleitlinie durch Dr. Rabady: Diese Leitlinie ist eine Mischung von medizinischer und Versorgungsleitlinie, in der der Hausarzt als Versorger praktisch nicht mehr vorkommt und eine nicht näher definierte Versorgungsebene („Netzwerk“ eingeführt wird, die derzeit nicht existiert und deren Eignung auch nicht überprüft ist. Es folgt ein Gespräch über die grundsätzlichen Schwierigkeiten, allgemeinmedizinische Standpunkte in solch großen und stark gemischten Gremien einzubringen – eine Problematik, die auch aus anderen Ländern gut bekannt und noch ungelöst ist. International diskutiert wird daher ein Vetorecht der Allgemeinmedizin bei Leitlinien, die im allgemeinmedizinischen Bereich gelten sollen. Es wird darauf hingewiesen, dass zum Leitlinienverfahren die Begutachtung der fertigen Leitlinie durch die betroffenen Gruppierungen, und zwar durch Personen, die an der Erarbeitung nicht beteiligt waren, im Delbi-Verfahren festgeschrieben ist. BIQ: Metaleitlinie noch nicht veröffentlicht, bis dahin stehen alle anderen laufenden BQLL-Prozesse
Übernommen von der PDF-Version am 18.05.2016 (SH) – Formatierungsfehler vorbehalten.