Beginn: 09:10 Uhr
Anwesend: E. Rebhandl, S. Rabady, B. Fürthauer, P. Pichler, R. Glehr, , B. Degn, J. Baumgartner, F. Burghuber, Ch. Dachs, U. Doringer, S. Hartmann, I. Hellemann, , A. Heller, W. Hockl, G. Kamenski, G. Königer, P. Kowatsch, Prof. M. Maier, B. Panhofer, I. Pichler, Ch. Schiller, W. Spiegel, G. Thalhammer, W. Tschiggerl, W. Zillig.
Entschuldigt: W. Fink, R. Hoffmann-Dorninger, Th. Horvatits, E. Kepplinger, Prof. P. Kufner, K. Payreder, A.Puri-Jobi.
Nicht stimmberechtigt: W. Hockl, Prof. M. Maier.
Der Präsident begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Dank an die Steir. Akademie für Gastgeberrolle und Gratulation zum erfolgreich abgelaufenen Kongress.
E. Rebhandl beantragt die Erweiterung des Tagesordnungspunktes 7 (Jahrestagung 2010) um den Zusatz: …und Wintertagung 2011. Kein Einspruch.
-
Kurzer Bericht des Präsidenten:
- Letzte Vorstandssitzung in St. Valentin am 29. Aug.2009. Bedauern über Rücktritt von W. Zillig als Schatzmeister und Nachholung der in der letzten Sitzung nicht erfolgten Danksagung für die wertvolle, korrekte Tätigkeit.
- Gespräch im Hauptverband – Hr. Schelling – Hausarztmodell, Lehrpraxis.
- Teilnahme an Sitzungen der ÖÄK. Erstellung der vertraglich vereinbarten Fallbeispiele für Arztprüfung erfolgte schleppend. Gespräch mit Prof. Müller/ÖQUASTA über Praeanalytik.
- 3.11. Fachgruppensitzung der ÖÄK
- Kontakt mit Mitarbeiter des Büros Faymann als Folge des positiven Statements für die Allgemeinmedizin des Bundeskanzlers in der Botschaft an den WONCA-Kongress in Basel. ÖGAM-Darstellung des Hausarztmodells und des Lehrpraxiskonzepts wurde positiv aufgenommen. Round Table aller Player inkl. Finanzministerium (Lehrpraxisförderung) wird ins Kanzleramt einberufen werden.
- Präsidiumssitzung am 28. Nov. in Graz.
- 2.12.: Sitzung bei PERI: Vertragsendabwicklung des Altvertrages und ev. Unterzeichnung eines neuen Vertrages.
Der Präsident übergibt die Sitzungsleitung an den Moderator F. Burghuber und den Co-Modertor B. Panhofer.
- ELGA: Franz Schramm berichtete in Präsidiumssitzung unter Hinweis auf die ausgesandten diesbezüglichen Unterlagen. Teilnahme am 1. ELGA-Anwenderforum des Business Circels. Schramm möchte Hr. Sektionschef Dr. Clemens Martin Auer die Einbindung der ÖGAM in diesen Prozeß anbieten. Gerade die AM als Langzeitbetreuer wird wichtiger Partner im System der zentralenDatenerfassung sein. Für die gewünschte kleine ELGA.Arbeitsgruppe werden nominiert F. Schramm, G. Kamenski, S. Michalek -WIGAM (ist anzufragen), Ch. Schiller – JAMÖ
- Das ELGA-Codierungssystem wird vom Gesundheitsministerium vorgegeben. Über die Beauftragung von Franz Schramm herrscht im Vorstand Konsens.
- ÖQUASTA – Publikation Praeanalytik: Franz Schramm nahm an einem ÖQUASTA-Symposium zum Thema Präanalytik teil. Vorschlag, gemeinsam mit dem ÖQUASTA-Präsidenten Prof. Müller eine Broschüre zum Thema „Präanalytik in der Praxis“ zu erstellen. Präanalytik beinhaltet alle Maßnahmen vor der eigentlichen Laboranalyse. Konzept soll erstellt werden. Bearbeitung in Qualitätszirkeln (OBGAM, NÖGAM)
- Antrag: Franz Schramm möge die Konzeption der Broschüre übernehmen und die Bearbeitung koordinieren. Antrag einstimmig angenommen.
- Kooperation Agentur – neuer Vertrag: P. Pichler berichtet von den Vertragsverhandlungen. Fa. Publico wurde wegen hoher Preise schon bald nicht mehr berücksichtigt. Die Angebote von Public Health und PERI sind einander ähnlich, ebenso die Arbeitsstruktur, die jeweils durch 3 im Netzwerk eng kooperierende Agenturen besteht
Public Relations
Publikationen und Kongresse Gesundheitspolitik Public Health MedAhead BPK i-Vent PERI-Consulting Welldone PERI Human Relations - Public Health bietet einen 20%igen Non-Profit- Rabatt
- PERI bietet Sonderpreis für bisherigen Kooperationspartner
- Achtung: Die angeführten Preise sind vertraulich!
2x jährl. Meeting und Kontaktplanung Presseaussendung
Pressekonferenz
Public Health 2.240.- 1.120.- 5.200.- PERI-Consulting 1.400.- 1.000.- 5.500.- Das Präsidium stellte in einer früheren Sitzung fest, dass nicht so sehr der Preis, sondern die Leistungen der Agenturen ausschlaggebend seien. Von PERI wisse man, dass diese Agentur in Punkto Lobbying und PR gut aufgestellt sei. Das Präsidium beschloss damals aus diesen Gründen, dem Vorstand den Vertragsabschluss mit PERI zu empfehlen. Inzwischen wurde vom Präsidium und PERI ein neuer Vertragsentwurf ausgearbeitet. Dieser wird ausgehändigt und abschnittsweise verlesen. Kleine Änderungswünsche werden in der anschließenden Pause eingearbeitet.
- Homepage neu:
Arbeitsgruppe Ch. Dachs, F. Burghuber u. P. Kowatsch holte Angebote ein. Bestes Angebot: Fa. IDEA, Sitz in St. Gilgen. Empfehlung, ein Workshop in kleiner Gruppe abzuhalten, um Ziel zu erarbeiten. Ist-Stand erheben; Wünsche definieren; Umsetzung planen.
Erstellungskosten-Voranschlag: 6.000.- excl. MwSt.
Homepagewartung 90.- / Monat
Web-Hosting 15.- / Monat- W. Spiegel: MedUniWien bietet medizinischen Gesellschaften ein kostenloses Hosting der Homepage an.
Der bisherige Homepagevertrag über PERI mit Trittenwein läuft mit 31.12.2009 aus. Die neue Homepage ist nicht bis dahin herstellbar. Hosting ist danach auch durch Fa. IDEA möglich. Programmwartung ist dann aber nicht mehr möglich, alle bisher gegebenen eigenen Eingabemöglichkeiten bleiben jedoch erhalten.Die Patientenhomepage www.mein-arzt.org mit der Möglichkeit für jeden Arzt, eine eigene Homepage zu erstellen, wird aufgelassen. Das ÖGAM-Sekretariat wird alle Homepagebesitzer in einem Brief davon in Kenntnis setzen, dass die jeweilige Arzthomepage aufgelassen wird. - Antrag: Eine neue Homepage impliziert Kosten. Für diese Anschaffung – Projektierung der Homepage und Erstellung einer neuen Homepage – beschließt der Vorstand einen maximalen Kostenrahmen von 10.000.- . (Bezahlung vom PERI-Fremdkostenkonto). Bei Überschreitung des Rahmens ist ein neuer Vorstandsbeschluss nötig. Abstimmung: Einstimmig angenommen, 2 Stimmenthaltungen.
- W. Spiegel: MedUniWien bietet medizinischen Gesellschaften ein kostenloses Hosting der Homepage an.
- ÖGAM-News:
Redaktionsvertrag mit PERI läuft bis 3/2010. (Redaktionskonferenz und Organisationsarbeit)
Angebot PERI: Weiterführung zum Preis von 1.000.-/Mo.
Alternativen:- Ärztekrone übernimmt selbst die Redaktionsarbeit
- ÖGAM-Sekretariat oder ÖGAM-Mitglied übernimmt die Arbeit.
Antrag: S. Rabady möge bis 2.12. sondieren und einen Kontakt mit Hr. Mayerhofer (Ärztekrone) herstellen, inwieweit die ÖGAM-News-Redaktionsarbeit von der Ärztekrone selbst übernommen und zu welchen Konditionen gemacht werden kann. Abstimmung: 3 Stimmenthaltungen
- Aktuelle Anmerkung: PERI erklärte sich inzwischen im Sinne einer vertrauensbildenden Zusammenarbeit bereit, die Redaktionsarbeit außervertraglich und kostenlos weiterzuführen. PERI behält sich jedoch vor, bei ungünstigem Geschäftsgang die Redaktionsarbeit jederzeit einstellen zu können.
- Publikationsvertrag mit MedMedia (Ärztekrone) läuft bis Juni 2010. Weiterführung bei gesicherter Redaktionsarbeit erscheint sinnvoll.
- Elektronischer Newsletter: Bisherige Erstellung durch PERI läuft aus. B. Fürthauer bietet an, die redaktionelle Arbeit mit Themenerstellung etc. im Team mit B. Panhofer zu machen. Herausgabe über die vorgesehene neue Homepage durch das ÖGAM-Sekretariat.
Antrag: B. Fürthauer möge ein Konzept für die Neugestaltung des elektronischen Newsletters erstellen. Abstimmung: Einstimmig angenommen, 3 Stimmenthaltungen.
- Jahrestagung 2010:
- Beschluss zur Abhaltung aus organisatorischen- und Zeitgründen dringend nötig. Etwa 14 Tage vor dem beabsichtigten Termin findet in Wien ein Kongress „Update Allgemeinmedizin“ mit starker Firmenfinanzierung statt. Sponsorakquise könnte schwierig werden. Attraktivere Gestaltung unserer Jahrestagung ist momentan zu arbeitsaufwändig. 2009 Abschluss mit deutlichem Verlust zu Lasten PERIs. Antrag: Abhaltung der Jahrestagung 2010 in der bisherigen Form: Abstimmung: 14 nein, 2 ja- in bisheriger Form, 5 Stimmenthaltungen.
- Kommende Wintertagung 2010: Gute Anmeldungslage. Positives finanzielles Ergebnis ist zu erwarten. Vorstandsmitglieder zahlen keine Kongressgebühr. Anmeldung aber unbedingt erforderlich. Wintertagung 2011: Organisation wieder durch Wr.Med.Akademie möglich. Sponsorakquise durch Peri. Antrag: Abhaltung der Wintertagung 2011 nach bisherigem Muster. Abstimmung: Einstimmiger Beschluss, 3 Stimmenthaltungen. Am Vorstandswochenende im Febr. Diskussion über inhaltliche Änderungen. Klare Vorgaben an PERI zur Sponsorakquise nötig.
- WONCA 2012 – Fakten:
Begehung des Austria Centers erfolgte. Schriftlicher Vertrag wird hinausgezögert. Bei Abschluss wird 1. Rate fällig. WONCA Kongress Basel 2009: Teilnehmer: 1000 Schweizer, 3000 Ausländer. Sitzung mit zukünftigen Veranstaltern: WONCA-Wourld Cancun 2010: Gemeinsamer Stand der 3 zukünftigen Europa-Veranstalter: Durch Kostendrittelung daher 1.000 bis 1.500 Euro pro Land. WMA (Frau Schantl) koordiniert Standbetreuung und bucht den Stand. In Basel waren viele Spanier (Kongress 2010 in Malaga) und urgierten spanischsprachigen Flyer. Deshalb und wegen Cancun-Kongress sollten wir einen spanischsprachigen Flyer auflegen. Organisatorisches Konzept für WONCA 2012 soll bis Malaga (Okt.2010) erstellt sein. Rohbudget st erstellt. Beginn der intensiven Kongressvorarbeit im Frühjahr. JAMÖ: Präkonferenz im AKH geplant, 1 1/2 Tage vor dem eigentlichen Kongress. Vorschlag: Ein JAMÖ-Vertreter (ev. spanisch sprechend) könnte als ÖGAM-Repräsentant die Standbetreuung in Cancun übernehmen. Absprache mit WMA (Frau Schantl) auch über den zu erwartenden Arbeitsumfang. B. Degn: Bisher 10.000.- an Ausgaben für WONCA 2012. Derzeit Finanzierung aus Subkonto des ÖGAM-Kontos.
Pause 12:40 Uhr bis 13:00 Uhr
Antrag: Beschluss der Vereinbarung zwischen ÖGAM und PERI vom 29.11.2009 wie im Entwurf aufgelistet und dem Protokoll angefügt. Abstimmung: Einstimmig angenommen, 4 Stimmenthaltungen. - Zukunft der ÖGAM:
- Erklärung E. Rebhandl: Wie schon in der E-mail-Aussendung erwähnt, wird der Präsident bei der ÖGAM-Neuwahl …Anfang März 2010 nicht mehr als Präsident kandidieren. Grund: langjährige Präsidentschaft und im letzten Jahr keine Freude mehr an dieser Arbeit. Mitarbeit möglich, jedoch keine Bekleidung jedweder Funktion. Die Spannungen innerhalb des Präsidiums hätten zugenommen. Eine Gruppierung aus Präsidium (ausgenommmen P. Pichler) und einigen Vorstandsmitgliedern betreibe den Rücktritt des Präsidenten. Im Auftrag dieser Gruppe habe Ch. Dachs um ein 4-Augen-Gespräch mit E. Rebhandl betreffend die Zukunft der ÖGAM ersucht. In dem zustande gekommenen Gespräch habe Ch. Dachs den Präsidenten aufgefordert, entsprechend dem Wunsch der Präsidiumsmehrheit sofort zurückzutreten. Da E. Rebhandl bei seiner Absicht geblieben sei, erst Anfang März seine Funktion abzugeben, habe Ch. Dachs den Präsidenten ultimativ aufgefordert, sofort zurückzutreten. Anderenfalls werde das gesamte Präsidium zurücktreten. Antwort: E. Rebhandl lasse sich nicht erpressen. Rücktritt erst bei Generalversammlung- wie schon vorgesehen. Ch. Dachs habe daraufhin eine Frist zum Rücktritt bis zum kommenden Tag gesetzt; andernfalls Rücktritt des Präsidiums. E. Rebhandl habe sich am Tag nach Ablauf der Frist dazu entschlossen, in einem Mail seine Rücktrittsabsicht mit Ende Februar dem Vorstand schon jetzt bekannt zu geben. Auch für den WONCA-Kongress 2012 werde er nicht mehr in verantwortlicher Position zur Verfügung stehen, Darstellung der laufenden Steigerung des ÖGAM-Mitgliederstandes während seiner Präsidentschaft. Keinerlei Rückgang der Mitgliederzahl. Derzeit mehr als 1.500 Mitglieder. Ingrid Pichler beantragt Sitzungsunterbrechung, welche nach Klärung der Dringlichkeit etwas später erfolgt.
- Erklärung Ch. Dachs: Die Darstellung von E. Rebhandl stimme nicht. Aus Gründen der Funktionsfähigkeit der ÖGAM und im Hinblick auf den Kongress 2012 habe er auf einen raschen Rücktritt gedrängt. Ein Ultimatum sei nicht ausgesprochen worden.
- Erwin Rebhandl erneuert den Sachverhalt des gesetzten Ultimatums. Er beruft sich auf unmittelbar nach dem Gespräch gemachte eigene schriftliche Aufzeichnungen.
- B. Panhofer stellt als Moderator fest, dass die Wahrheit mangels Zeugen nicht zu finden ist.
- Susanne Rabady: Standpunkte des Präsidenten einerseits und mehrheitlich des Präsidiums und des Vorstandes andererseits seien eklatant verschieden.
- Manfred Maier: Der Dissens und das Misstrauen sei so stark geworden, sodass ein Kitten des Zerwürfnisses nicht mehr möglich sei.
- Ch. Dachs: Er scheine als Königsmörder dazustehen, habe aber im Auftrag der Präsidiumsmehrheit gehandelt. Es habe vom Präsidenten aus Gesprächsverweigerung gegeben. Erstellte klare Zukunftskonzepte hätten nicht präsentiert werden können.
- P. Pichler vermisst eine demokratische Vorgehensweise. Auch verstehe er die Begründung der Vorgehensweise – wegen des WONCA-Kongresses 2012 – nicht. Die Kongressvorbereitung stehe nun ohne Kongresspräsidenten Rebhandl und mit einem deshalb überforderten Organisationsteam da.
- R. Glehr bedauert die Entwicklung. Er habe im positiven Sinn für die ÖGAM zu wirken versucht. Eine Entscheidung wird das Vorstandswochenende 5.-7. März 2010 bringen. Eine extramurale Moderation soll erfolgen. R. Glehr bietet an, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die die ÖGAM-Arbeit nach der Neuwahl konzipieren soll.
Beschluss: R. Glehr wird mit der Bildung einer Zukunftsgruppe beauftragt.
Aktuelle Anmerkung: Inzwischen hat R. Glehr sämtliche Funktionen in der ÖGAM zurückgelegt und auch die Bildung der Arbeitsgruppe abgesagt. - WONCA 2012: E. Rebhandl kann sich Mitarbeit vorstellen und wird Arbeitskonzept erstellen.
- Antrag B. Degn: Im Sinne der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit möge der Vorstand dem bisherigen Präsidium das Vertrauen aussprechen. Beschluss: Einstimmig wird das Vertrauen ausgesprochen. 9 Stimmenthaltungen.
- Gestaltung des Vorstandswochenendes mit Neuwahl: Priorität noch unklar. Zuerst Neuwahl, dann Arbeitssitzungen im Sinne des Führungsteams oder umgekehrt – Erarbeitung des künftigen ÖGAM Aufgabenkataloges und dann Neuwahl?
Neuwahl: Schriftführer sammelt die Wahlvorschläge der Landesorganisationen. Für jede Funktion möge ein Kandidat genannt werden.
- Allfälliges:
- J. Baumgartner: Die JAMÖ umfasst derzeit 80 Mitglieder. Ansprechpartner in der ÖGAM wird gesucht. Neben E. Rebhandl bietet sich auch aus lokalen Gründen R. Glehr an.
- S. Rabady: Erfolgsgeschichte der EBM-Guidelines geht weiter. Die Guidelines werden in allen NÖ-Krankenhäusern eingeführt.
- G. Kamenski: Die im Rahmen der Landsteiner Gesellschaft unter Mitwirkung der ÖGAM überarbeitete Kasugraphie für die Allgemeinmedizin wurde mit einer Codierung (ICPC und ICD 10) versehen und konnte nun auch in elektronischer Form hergestellt werden. Promotion durch die ÖGAM erbeten. Diese wird zugesagt.
Ende der Sitzung um 15:00 Uhr.
Nächste Sitzungen: Team WONCA-Organisation: Mittwoch 16. Dezember 16 Uhr im Sekretariat Vorstandswochenende mit Neuwahl 5.- 7. März 2010 in St. Gilgen. Jede Landesorganisation möge einen Wahlvorschlag für jede einzelne Funktion erstellen und die Vorschläge bis spätestens 14 Februar an den Schriftführer Peter Pichler übermitteln.
Peter Pichler e.h. (Schriftführer)
Erwin Rebhandl e.h. (Präsident)
Übernommen von der PDF-Version am 19.05.2016 (SH) – Formatierungsfehler vorbehalten.