Zum Inhalt springen

Protokoll der JAMÖ-Generalversammlung am 08.11.2015

Jahreshauptversammlung, 8.11.2015

Anwesend: Maria Wendler, Johanna Fürthauer, Sebastian Huter, C. Patrick Reichel, Julia Pongracz, Markus Brose, Michael Orso, Michael Baier, Eugen, Christoph

  1. Begrüßung

Berichte aus dem letzten Jahr

  1. Bericht aus der ÖGAM (Wendler)
    • Homepage ÖGAM von Sebi
    • Maria in ÖGAM gut eingebunden
  2. Bericht aus der VdGM (Wendler, Reichel)
    1. Forum Dublin
    2. Exchanges, VdGM auch in andere Länder
      1. Mini exchange eintägig in Dänemark preconference Wonca
      2. VdGM Forum in Jerusalem incl exchange 2tägig (2 Plätze reserviert)
      3. Baliaric meeting jährlich im September/oktober
    3. Neues aus der VdGM
      1. VdGM national representitive 2mal.
      2. NEC (national exchange koordinator) will Patrick an Lukas Heschel oder Manuel weitergeben.
      3. Problematik: in Österreich sind die 2 Wochen Exchange nicht anrechenbar.
  3. Übersicht über Tätigkeiten/Ereignisse des Jahres Nov. 2014 bis Nov. 2015
    1. St.Gilgen 2014 – Arbeitsgruppe Homepage, AG Lehrpraxis (Wendler,Huter)
    2. Resümee Ausbildungsreform
    3. Übersicht Medienartikel/Statements (Huter)
    4. Kooperation mit dem DAM wurde beendet. Neue Kooperationen mit Ärztekrone geplant. JAMÖ in ÖGAM-News regelmäßig vorhanden. Evtl auch Medical Tribune Überlegen uns eigenen Slot zu geben. Zwei Pressevertreterinnen waren bei der JAM15 und haben Artikel versprochen.
    5. Kooperationprojekte ÖGAM (z.B. Medicheck)
  4. Resümee JAM15
    1. Vielen Dank an FLO und Martin. PMU Gratis: danke! Organisation war top. Gesunde Jause war toll. Sehr gut, dass neue Gesichter dabei waren. Budget reicht gut. Ausgaben ca. 2000, 1000€ von unserem JAMÖ-Budget. Rest Rechnung an ÖGAM.
    2. Nachbesprechung – 16.11.2015 18:00 Uhr
  5. Forum Jungmedizin
    Projektleitung: Julia Pongracz.
    Beginn April 2015 mit Projektstart mit einem Erfahrungsaustausch.
    Vision: Plattform für Wissensweitergabe -> http://forumjungmedizin.jamoe.at/
    Fragebogen von 206 TeilnehmerInnen über Wiener Ärztekammer.
    151 von 206 fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet in der ärztlichen Tätigkeit.
    Zwei Pfeiler:
    1. Mentoringprogramme
    2. Interaktive Vorträge zu schwerpunktthemen
      Erste Veranstaltung: “Herausforderungen beim Arbeiten mit Patienten mit Migrationshintergrund”
      21. Jänner mit 2-3 Vertragenden, initial gratis. Veranstaltungsort initial Wien Uni. Was wird noch benötigt: Geld, Zeit
      • Aufwandsentschädigung für Vortragende 50-100€
      • Essen aus freier Spende
      • Ort gratis
      • Konsens: Unkostenbeitrag darf man erheben, Rabatte für Studenten. Lieber Teilnehmerbeitrg als Pharmasponsoring
    • Ziel erstmalig alle 2 Monate und irgendwann 1 Monatlich.
    • Probleme, wie kommen wir an pensionierte Ärzte? – Über AmbaMed, Ögam und Medical Tribune?
    • Medical Tribune hat grösere Ideen. Mal sehen?
    • Antrag auf Finanzierung, inital Förderung. Als Starthilfe.
    • Budget aufstellung für das Konzept mit konkreten Zahlen bis zu STAFAM für die Starthilfe
    • Tagesordnungspunkte an Ögam Dachs – Patrick
  6. Bericht des Kassiers
    • Eingang – 500€ JAM 15
    • Ausgaben – Bozen, ÖGPH, Dublin, Homepage, Kontoführung,
    • noch ausständig? – Wonca unterstützung? ÖGAM überweisung?
    • Kontoführungsgebühren sparen? erscheint schwierig.
  7. Ausblick 15/16
  8. Budgetierungs-Plan für das kommende Jahr
    • JAM16 – 2000€ Zustimmung
    • FJM – 500€ Zustimmung
    • PR (omis Liebling – mein Hausarzt, Dorfpromi, Multiarzting) 500€ -Zustimmung
    • Konzeptideen am STAFAM
    • Kooperation mit onewordforfamilymaedicine – Patrick
    • Homepage ca 50€ – Zustimmung
    • Fahrtkosten (u.a.VdGM Israel) – 350€
    • Wonca (copenhagen, Rio) – ÖGAM
    • VdGM Israel – Teile ÖGAM
    • Reserve (1000€ von ÖGAM Jährliche Förderung)
  9. Fixpunkte des nächsten Jahres (Forum Israel, WONCA Kopenhagen und Rio, StaFAM, ObGAM, JAM16)
  10. STAFAM 26. – 28. November 2015 – Workshopidee “wie geh ich eigentlich mit einem Pharmareferenten” – critical appraisal in einem Rollenspiel erarbeiten
  11. Diesjjähriger Workshop – Placebo, leitung Jonas – Ideen sind willkommen
  12. Strategiesitzung – Vorbereitung zum Zukunftsworkshop der ÖGAM und Thematik
  13. Vernetzung in und zur ÖGAM – Kommunikation zum Präsidium und aus dem Präsidium hinaus funktioniert teilweise nicht gut (z.B. TGAM-Newsletter: Lehrgang Allgemeinmedizin = Soloprojekt??), Annektierung an das Präsidium wurde neuerlich vom Präsidium nicht in Erwägung gezogen bzw. abgelehnt, daher Nutzung der Rücktritte in St.Gilgen? – Maria als Schriftführerin der ÖGAM und somit direkte Liasion
  14. Vorteil: unproblematische Verbindung zur JAMÖ-Ressourcennutzung
  15. Nachteil: Arbeitslast und ev. auch abnehmende Unabhängigkeit – daher in beiden Fällen ggf. Umstrukturierung in JAMÖ notwendig
  16. Idee aber einstimmig angenommen
  17. Zusammenarbeit Ärztekrone – Perspektive der Jungen an breite Ärztemöglichkeit. Alle eingeladen, Start 2016, bis dahin Konzept notwendig!
  18. Allfälliges
    1. ÖGAM werden 4 Positionen werden frei aufgrund pensionierung. (Degn, Panhofer, Glehr, ???)
      JAMÖ ins Präsidium? Kommunikation ist schwierig, Stille Post ist nervig. Maria hat angeboten Schriftfüherin der ÖGAM zu werden. Maria äußert zweifel an Doppelfunktion. Wir unterstützen die Integration in ÖGAM.
    2. Outcome zum JAM15?
      1. PHC – Process integration und Inititiven
      2. Qualitätssicherung
      3. JAM16
    3. Neue Mitglieder
      1. Wie neue Mitglieder integrieren? nächstes Treffen? Bezugspunkte? Regelmäßigetreffen? Newsletter – Alumi letter jam15
      2. vorstellen der phc@jamoe.at
      3. Facebookgruppe – niedersschwellige Hemmschwelle
      4. Jahreshauptversammlung beim nächsten JAM16 vielleicht am Freitag vorher und dann social event.
      5. Ansprechpartner lokal: Michi Voralberg

Ende: 17:15 Uhr

Übernommen von GoogleDrive Version am 10.6.2016 (SH), Formatierungsbedingte Fehler vorbehalten

Schlagwörter: