Zum Inhalt springen

JAMÖ-Vielfalt in der Allgemeinmedizin – Positionspapier

Zusammenfassung

1. Vielfalt in der Allgemeinmedizin – vielfältige Allgemeinmedizin

Die große Vielfalt an Herausforderungen unterschiedlichster Art in der
Primärversorgung benötigt einen generalistischen Ansatz und
entsprechende Fähigkeiten, um eine umfassende Versorgung zu
ermöglichen.

2. Definierte Primärversorgung – in einer Vielfalt an Organisationsformen

− Vielfältige Organisationsformen für eine Vielzahl an Anforderungen
− Definierte Versorgungsaufträge für ein einheitliches Grundangebot
− Standards als Qualitätshilfe für eine individuelle Patientenbetreuung

3. Vielfalt in der Bevölkerung – vielfältige Patienten

4. Kontinuität braucht Commitment – Commitment lebt von Kontinuität

5. Qualität braucht Ausbildung – Ausbildung braucht Qualität

Um weiterhin eine gute Primärversorgung gewährleisten zu können,
müssen die Weichen schon in der Ausbildung gestellt werden. Qualität
muss großgeschrieben werden, die auszubildenden
Allgemeinmediziner_innen müssen ihr zukünftiges Arbeitsfeld in all
seiner Vielfältigkeit und seinen Facetten kennen lernen. Hier braucht es
auch die Anerkennung der Wichtigkeit dieses Berufes durch die
Kollegenschaft im Krankenhaus. Als zukünftige Partner in der Betreuung
gemeinsamer Patienten sollte jedem Arzt die Ausbildung dieser jungen
Kolleg_innen als verantwortungsvolle Aufgabe bewusst werden – nicht
zuletzt zur eigenen Arbeitsentlastung durch verbesserte Zuweisung und
Selektion.

6. Selbstständigkeit ist Freiberuflichkeit – Anstellung im freien Beruf?

Eine Anstellung bei KollegInnen gefährdet nicht per se die Werte des
freien Berufes: Gemeinwohlverpflichtung, Professionalität,
Eigenverantwortlichkeit, Selbstkontrolle des Berufstandes
(Standesvertretung) und ethische Haltung. Anstellungen bei vorrangig
auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Primärversorungsträgern sind
abzulehnen, da hierdurch Konflikte mit diesen grundlegenden Werten
entstehen.

7. Arbeiten im Team – Team ist Arbeit

– Unterschiedliche Ansätze – ein gemeinsames Ziel: optimale
Patientenversorgung
− Klare Verantwortungen und Aufgabengebiete der Teammitglieder
− Eigenverantwortliches Arbeiten im Team entsprechend den jeweiligen
Kompetenzen
− Teamarbeit bedeutet auch Arbeit am Team

8. Forschung in der Primärversorgung – Primärversorgung gehört erforscht