Zum Inhalt springen

Leben nach der Flucht mit Jugendlichen gestalten

Anlässlich des langen Tages der Flucht 2018 laden Forschung & Entwicklung von SOS-Kinderdorf und Ertebat (Patenschaftsprojekt der Plattform Asyl für junge unbegleitete Minderjährige mit Fluchtgeschichte in Tirol) am 27. September 2018 um 19.00 Uhr zum Vortrag:

 

Ein ganz normales Leben! Wünsche und Perspektiven von Jugendlichen nach der Flucht

 

Thomas Buchner (Forschung & Entwicklung, SOS-Kinderdorf) wird aus dem Forschungsprojekt ‘Lebenswelten, Bedarfe, Bedürfnisse und Perspektiven von unbegleiteten Minderjährigen mit Fluchterfahrung in stationärer Betreuung bei SOS-Kinderdorf’ berichten und anschließend mit ExpertInnen aus Patenschaften, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Projektleiterin von ‘Ertebat’, Jutta Binder, diskutieren.

 

Durch den Abend führt Claudia Baldeo (Diakonie Flüchtlingsdienst Ankyra, Innsbruck)

 

Ergänzend und erweiternd finden am 28. September 2018 von 09.00 bis 13.30 Uhr drei Workshops zu den folgenden Themen statt:

Workshop 1: ‘Was ist schon normal im Leben – Beiteiligung von Jugendlichen mit Fluchtgeschichte’ (Melanie Kaltenbacher, Patin Ertebat)

Workshop 2: ‘Transnationale Familienräume’ (Ines Findernig u. Sabine Klinger, Forscherinnen bei SOS-Kinderdorf zu oben erwähntem Forschungsprojekt)

Workshop 3: ‘Weißt du wer ich bin? – Ein Traum vom idealen Jugendlichen, vom idealen/der idealen BetreuerIn’ (Milad Sekandari, Jutta Binder)

 

Der Vortrag und die Workshops finden in der Hermann-Gmeiner-Akademie, SOS-Kinderdorf, Hermann-Gmeiner-Straße 51, Innsbruck statt.

Der Vortrag ist öffentlich zugänglich. Für die Workshops wird um Anmeldung gebeten, bis spätestens 25. September 2018 unter forschung-und-entwicklung@sos-kinderdorf.at.